Die Pilot-Phase des „VVS-Rider“ im nördlichen Landkreis endet nach der Absage im Besigheimer Gemeinderat früher als gedacht. Den Grund hierfür gilt es in der finanziell angespannten Situation der Kommunen zu suchen. Deshalb fordern die Grünen im Kreis nun: On-Demand-Verkehre müssen strukturell etabliert werden, um Kosten zu sparen.
Trotz anfänglicher Kinderkrankheiten, vergleichsweise hohen Hürden bei der Nutzung und zäh anlaufender Werbung wird der „VVS-Rider“ sehr gut angenommen. Die beiden Fahrzeuge sind im nördlichen Landkreis in Vollauslastung unterwegs. Selbst als Befürworter des Pilotprojekts haben wir nicht mit diesem Erfolg in dieser kurzen Zeit gerechnet.
Mittelfristig werden sich On-Demand-Verkehre (also digital vernetzte Rufbusse) als wichtiger Baustein im Netz des öffentlichen Personennahverkehrs etablieren. Technisch wäre es noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen, durch eine intelligente Routenplanung in Echtzeit die Bedürfnisse individueller Mobilität mit der Effizienz einer ausgelasteten Linienverbindung in den Einklang zu bringen.
„On-Demand-Verkehre sind die nächste technische Evolution in der Welt des Nahverkehrs. Wir wollen, dass diese neue Technik bei uns im Landkreis schnell etabliert wird. Denn wir sind überzeugt: Der Einsatz smart vernetzter Kleinbusse spart bares Geld, wenn dafür weniger spärlich besetzte Linienfahrzeuge unterwegs sein müssen.“ - Edda Bühler
Als Landkreis Ludwigsburg sollten wir die technischen Entwicklungen eng begleiten und On-Demand-Verkehre als Teil des ÖPNV strukturell etablieren. Deshalb forderte die Fraktion der Grünen in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, eine gründliche Analyse des Landratsamts: Wo könnten On-Demand-Verkehre gering ausgelastete Busverbindungen ersetzen und welche vertraglichen Hürden sind dafür zu meistern?
Ein attraktiver Nahverkehr braucht verlässliche, regelmäßige Verbindungen. Und doch ist es offensichtlich, dass ein nur spärlich besetztes 12-Meter-langes Linienfahrzeug zwischen kleinen Orten nicht die Speerspitze der Effizienz darstellt. On-Demand-Verkehre ermöglichen es, dort wo der ÖPNV nur gering nachgefragt ist, ein flexibles und bedürfnisorientiertes Angebot zu schaffen. Unsere Hoffnung ist es, durch den effizienten Einsatz von Fahrpersonal und Streckenkilometern dadurch auch bares Geld sparen zu können. Dazu muss allerdings ermittelt werden, wo ein On-Demand-Verkehr eingesetzt werden kann, um einen bestehenden Linienverkehr zu ersetzen.