Am vergangenen Freitag (26. September 2025) wurde im Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistags der Geschäftsbericht der Ludwigsburger Energieagentur (LEA) e.V. vorgestellt.
Der Bericht gibt Aufschluss über die fundierte Arbeit der Beratungsagentur in kommunaler Hand. Mittlerweile beteiligen sich 38 Kreiskommunen und neun Gebietskörperschaften an der LEA, Tendenz steigend.
„Wer mit der LEA zu tun hat merkt sofort, dass hier fachliche Expertise gebündelt wird. Bei allen Belangen des Klimaschutzes und der Energiewende in Privathaushalten und Verwaltungen ist die LEA ein echter Joker“, lobt Edda Bühler, Sprecherin der Grünen Fraktion im Ausschuss für Umwelt und Technik.
Durch einige organisatorische Umstrukturierungen schafft es die Agentur bei gleichbleibender Anzahl der Mitarbeitenden ihre Arbeit weiter zu professionalisieren und in den aktuell stark nachgefragten Geschäftsbereichen wie der Energieberatung, dem kommunalen Klimaschutz und dem Ausbau von Wärmenetzen mehr Schlagkraft zu entwickeln. Um weiter wachsen zu können, sucht das durch Bundes- und Landesfördermittel finanzierte Haus aktuell mit Hilfe einer Fundraising-Aktion weitere Geldquellen. In zahlreichen zukunftsweisenden Projekten involviert ist die LEA im Landkreis Ludwigsburg nicht mehr weg zu denken, weshalb sich auch Bühler sicher ist: „Hier ist jeder Euro gut investiert. Die LEA ist eine Macher-Agentur.“
Hintergrund
Die Energieberatung wurde mit der Einführung der telefonischen Einstiegsberatung leichter zugänglich gemacht und die LEA ist leicht und barrierefrei zu erreichen. Die aufsuchenden Beratung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale gemeinsam mit dem Stromsparcheck hilft vor allem die Energiewende sozial gerecht zu gestalten.
Die Kommunen im Landkreis profitieren auf vielfältige Weise von der angebotenen Expertise und Unterstützung durch die LEA. Genannt seien hier das Kommunale Energieeffizienznetzwerk, die Beratungsstelle für die Kommunale Wärmeplanung und Wärmenetze aber auch die Bildungs- und Informationsveranstaltungen. Bei der Erarbeitung des Klimaatlas des Kreises war die LEA integriert und bereitet gemeinsam mit der Kreisverwaltung die Umsetzung der Maßnahmenbündel vor.
Das Arbeitsfeld zum Erreichen der Klimaziele wird durch Bundes - und Landesförderprogramme finanziell unterstütz. Die LEA ist für alle Beteiligten ein starker Partner, um für die einzelnen Initiativen den Zugang zu den Fördermitteln zu ermöglichen.
Weitere Informationen zur Arbeit der Ludwigsburger Energieagentur finden Sie unter lea-lb.de